Jetzt reinhören!

Das Kinder-Radioprojekt "Lobeda Radiokids" der Kindersprachbrücke Jena e.V. spricht mit Studierenden aus andern Ländern.

mehr


Spätestens vorm Supermarktregal merkst du, wie viele Sorten Reis es gibt. Doch was bedeuten die ganzen Bezeichnungen? Erst einmal wird Reis nach seinem Aussehen unterschieden. Denn nicht jedes Reiskorn, sieht aus wie das Andere.

Deshalb gibt es:

  • Langkornreis ist ungefähr 6 mm lang. Die schmalen, länglichen, glasigen Körner sind weiß bzw. schimmern leicht gelblich. Beim Kochen werden sie appetitlich weiß und bleiben locker und körnig.

  • Mittelkornreis ist rundlicher Reis und etwa 5 mm lang. Er hat einen weichen Kern und gibt beim Kochen viel Stärke ab und wird beim Garen weich und klebrig. Der perfekte Reis für leckeren Milchreis.

  • Rundkornreis ist ein Mix vom Lang- und Mittelkornreis und deshalb auch 5 bis 6 mm lang. Gegart ist er weich und leicht klebrig.

Es gibt noch so viele Reissorten, die besonders lecker schmecken wie z.B. Basmati-Reis, Jasmin-Reis, Klebreis, Risottoreis, Wildreis.

Wenn du Lust bekommen hast, selbst einmal Reis zu kochen, haben wir ein paar ganz leckere Reisrezepte für dich. Aber du musst keine Angst haben, dass du den falschen Reis kaufst. Denn ob du Lang-, Mittelkorn oder sogar Basmati-Reis kaufen musst, steht immer in den Rezepten.

Also viel Spaß beim Ausprobieren.

 

 

 

 

 

minikino

Rosi ist neugierig und fragt nach: Was steckt eigentlich alles im meiner Wollsocke?

mehr

 

 

Alles Apfel oder was?
Äpfel sind etwas ganz besonderes.

mehr